Die Formel E hat zum Start der neuen Saison die fünf wichtigsten Neuigkeiten zusammengestellt:

DAS GEN2-FAHRZEUG
Die Meisterschaft mag zwar lediglich fünf Jahre alt sein, die Renntechnologie ändert sich jedoch fortlaufend. In der 5. Saison werden wir das erste Mal 22 Gen2-Fahrzeuge auf der Strecke sehen. Das, wie ein Batmobil aussehende, vollelektrische Rennauto weist die doppelte Speicherkapazität des Gen1-Fahrzeugs auf, es kann also ein gesamtes Rennen durchfahren, ohne einen Autowechsel zur Mitte des Rennens. Das Gen2-Fahrzeug hat eine Leistung von 250 kW und beschleunigt von 0-100 km/h in 2,8 Sekunden und weist eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h auf. Mehr Geschwindigkeit, mehr Action auf der Strecke und nur ein Fahrzeug pro Fahrer – es steht also alles auf dem Spiel.

RENNEN MIT ZEITBEGRENZUNG
Es gibt keine Begrenzung mehr durch Runden, nun gibt es eine Zeitbegrenzung. Jedes Rennen dauert somit 45 Minuten plus eine zusätzliche Runde, um das Ganze noch interessanter zu machen. Die Energieverwaltung steht also im Mittelpunkt.

NEUE LOCATIONS
In der 5. Saison kommen wir in einige bekannte Städte zurück, entdecken jedoch auch neue ikonische Städte. Insgesamt gibt es 13 Rennen in 12 Städten auf fünf Kontinenten. Begonnen wird in Ad Diriyah, dem ersten Rennen der Formel E im Nahen Osten. Das Rennen wird am 15. Dezember 2018 stattfinden, woraufhin es zurück nach Marrakesch geht, bevor uns der Rennkalender nach Mexiko-Stadt und Hongkong führt. Für die europäischen Rennen, präsentiert von voestalpine, geht es wieder auf die Strassen von Rom, Paris, und Berlin und am 11. Mai kommen wir auch zum dritten Mal nach Monaco (das Rennen findet hier alle zwei Jahre statt). Abschluss der Europarennen bildet das Rennen in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern am 22. Juni 2019. Das Saisonfinale gibt es in New York mit einem Doppelrennen am 13. und 14. Juli 2019, wo ein neuer Champion gekrönt wird. Hier findet ihr den vollständigen Rennkalender.

NEUE POWER-MODI
Das erste Mal werden die Fahrer auch neben dem FANBOOST die Möglichkeit haben, auf mehr Leistung zurückzugreifen. Durch das Durchfahren einer Aktivierungszone, die auf der Strecke für alle Fans, ob vor Ort oder im TV, sichtbar ist, erhalten die Fahrer eine Leistung von 225 kW, im Vergleich zu den 200 kW, über die sie sonst im Rennen verfügen. Dieser Power-Modi wird von dem neuen Kopfschutz der FIA angezeigt, für jeden Power-Modus gibt es eine bestimmte Farbe.

MEHR TEAMS UND FAHRER
Nach der Ankündigung, dass HWA das 11. Team sein wird, werden in der 5. Saison bei jedem Rennen 22 Autos an den Start gehen. BMW – aktuell technischer Partner von Andretti – wird ein vollständiges Herstellerteam. Die deutsche Marke gesellt sich also zu seinesgleichen wie Audi, DS, Jaguar, NIO, Nissan und Venturi als Hersteller in der Rennserie. Alle Teams und Fahrer im Überblick:

Audi Sport ABT Schaeffler
Lucas Di Grassi (BRA)
Daniel Abt (GER)

BMW i Andretti Motorsport
Antonio Felix Da Costa (POR)
Alexander Sims (GBR)

Envision Virgin Racing
Sam Bird (GBR)
Robin Frijns (NED)

Geox Dragon
José Maria López (ARG)
Maximilian Günther (GER)

Panasonic Jaguar Racing
Nelson Piquet Jr. (BRA)
Mitch Evans (NZL)

Mahindra Racing
Jérome D’Ambrosio (BEL)
Pascal Wehrlein (GER)

NIO Formula E Team
Oliver Turvey (GBR)
Tom Dillmann (FRA)

DS Techeetah Formula E Team
Jean-Éric Vergne (FRA)
André Lotterer (GER)

Venturi Formula E Team
Edoardo Mortara (SUI)
Felipe Massa (BRA)

Nissan e.dams
Sébastien Buemi (SUI)
Alex Albon (THA)

HWA RACELAB
Stoffel Vandoorne (BEL)
Gary Paffett (GBR)